Die Transportleistung auf der Schiene betrug 2020 rund 123 Mrd. Tonnenkilometer, was einem Marktanteil von 18 Prozent entspricht, der damit in etwa auf dem Niveau von 2019 liegt. Der Marktanteil des Schienengüterverkehrs steigt also nur sehr langsam, während die Verkehrsleistung auf der Straße weiter zunimmt.
Der Verkehr in Deutschland verteilt sich auf verschiedene Verkehrsträger. Auf Grundlage der Verkehrsstatistik kann der Anteil jedes Verkehrsträgers am Gesamtverkehr, der so genannte „Modal Split“, berechnet werden.
Die Ergebnisse der Berechnung hängen wesentlich davon ab, welche Bezugsgrößen dabei gewählt werden. Gängig ist eine Differenzierung nach Personen- und Güterverkehr sowie eine Berechnung auf Basis der Verkehrsleistung. Im Güterverkehr wird die Verkehrsleistung in Tonnenkilometer (tkm) gemessen: die zurückgelegten Kilometer multipliziert mit der beförderten Gütermenge in Tonnen.
Das jährlich aktualisierte Standardwerk „Verkehr in Zahlen“, das vom Bundesverkehrsministerium herausgegeben wird, legt außerdem folgende Parameter zugrunde:
Vier Verkehrsträger werden für den Güterverkehr einbezogen:
Inlandsprinzip: Betrachtet wird der Verkehr auf deutschem Gebiet, bei grenzüberschreitenden Verkehren von und bis zur deutschen Grenze.
Marktanteile können nicht nur verkehrsträgerübergreifend (intermodal) bestimmt werden, sondern auch innerhalb eines Verkehrsträgers (intramodal). In diesem Fall wird nicht der Modal Split berechnet, sondern ausgedrückt, wie sich der Verkehr auf verschiedene Anbieter verteilt (z.B. Anteil der im Wettbewerb zur DB AG stehenden Güterbahnen am gesamten Schienengüterverkehr in Deutschland).