Marktanteile: Der Erfolgskurs der Güterbahnen...

Güterverkehr
In den Jahren 2003 bis 2011 ist der Schienengüterverkehr stärker gewachsen als der Gütertransport auf der Straße. Die Wirtschaftskrise konnte diesen kontinuierlichen Aufwärtstrend nur vorübergehend stoppen, schon 2010 war der Einbruch des Krisenjahres 2009 weitgehend wettgemacht. Aktuell wird dieser Erfolgstrend allerdings von den schwierigen Wettbewerbsbedingungen gebremst, die Güterbahnen haben Mühe, ihre Marktanteile zu behaupten.

… gerät ins Stocken

Die Transportleistung auf der Schiene betrug 2020 rund 123 Mrd. Tonnenkilometer, was einem Marktanteil von 18 Prozent entspricht, der damit in etwa auf dem Niveau von 2019 liegt. Der Marktanteil des Schienengüterverkehrs steigt also nur sehr langsam, während die Verkehrsleistung auf der Straße weiter zunimmt.

 

Die Marktanteile der Verkehrsträger im Güterverkehr

Insgesamt betrug die Gesamtverkehrsleistung des Güterverkehrs in Deutschland 2020 671 Milliarden Tonnenkilometer. Davon entfielen unter anderem 72,6% auf den LKW und 18% auf den Schienengüterverkehr.
Der Anteil der Bahnen am Güterverkehr in Deutschland ist zwischen 2000 und 2022 von 16,2% um 3.6% auf 19,8% gestiegen. Bis 2030 sollen es laut dem Zeil der Bundesregierung 25% werden.

Der Verkehr in Deutschland verteilt sich auf verschiedene Verkehrsträger. Auf Grundlage der Verkehrsstatistik kann der Anteil jedes Verkehrsträgers am Gesamtverkehr, der so genannte „Modal Split“, berechnet werden.

Die Ergebnisse der Berechnung hängen wesentlich davon ab, welche Bezugsgrößen dabei gewählt werden. Gängig ist eine Differenzierung nach Personen- und Güterverkehr sowie eine Berechnung auf Basis der Verkehrsleistung. Im Güterverkehr wird die Verkehrsleistung in Tonnenkilometer (tkm) gemessen: die zurückgelegten Kilometer multipliziert mit der beförderten Gütermenge in Tonnen.

Deutschland ist im europäischen Vergleich nur Mittelfeld bei den Marktanteilen der Schiene im Güterverkehr.

Die Schweiz und Österreich setzen mit 39%, bzw. 25% Anteil des Schienengüterverkehrs an der Gesamtverkehrsleistung vor Deutschland, das nur auf 18% kommt.

Berechnungsgrundlage

Das jährlich aktualisierte Standardwerk „Verkehr in Zahlen“, das vom Bundesverkehrsministerium herausgegeben wird, legt außerdem folgende Parameter zugrunde:

Vier Verkehrsträger werden für den Güterverkehr einbezogen:

  • Eisenbahnen
  • Binnenschifffahrt
  • Lkw
  • Rohrfernleitungen (Pipelines)

Inlandsprinzip: Betrachtet wird der Verkehr auf deutschem Gebiet, bei grenzüberschreitenden Verkehren von und bis zur deutschen Grenze.

Marktanteile können nicht nur verkehrsträgerübergreifend (intermodal) bestimmt werden, sondern auch innerhalb eines Verkehrsträgers (intramodal). In diesem Fall wird nicht der Modal Split berechnet, sondern ausgedrückt, wie sich der Verkehr auf verschiedene Anbieter verteilt (z.B. Anteil der im Wettbewerb zur DB AG stehenden Güterbahnen am gesamten Schienengüterverkehr in Deutschland).

 

Video: Wie berechnen sich die Marktanteile der Verkehrsträger? (2:57 min)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden