In unseren Themen-Netzwerken bringen wir Zivilgesellschaft und Bahnbranche an einen Tisch. Hier treffen sich unsere Mitglieder und Fördermitglieder in kleiner Runde, um Interessen zu bündeln, gemeinsam zu diskutieren oder um sich einfach auszutauschen. Diese Netzwerk-Treffen ermöglichen unserem Bündnis einen ganzheitlichen Blick auf relevante Mobilitätsthemen. Und außerdem stehen sie für eine lebendige Verbandskultur.
Einmal im Jahr suchen wir die „Eisenbahner mit Herz“. Das gleichnamige Netzwerk aus Jurymitgliedern und Vertretern der Eisenbahnverkehrsunternehmen sorgt dafür, dass wir die Top-Kandidaten auch finden.
Nur wenn die gesamte Schienenbranche zusammenarbeitet, kann der Tag der Eisenbahn zum Erfolg werden. In unserem Netzwerk entwickeln und koordinieren wir Maßnahmen für den jährlichen Termin.
Vernetzung und Austausch für Sichtbarkeit von Frauen und Steigerung des Frauenanteils in der Schienenbranche
„Mehr Güter auf die Schiene“ – diese Forderung ist das täglich Brot der Experten rund um den Kombinierten Verkehr (KV). Hier werden marktreife Innovationen besprochen und verkehrspolitische Fragen zum KV diskutiert.
Hier findet ein strategischer Austausch der Oberbaufirmen mit der Deutschen Bahn und dem Bund statt.
Hier geht es um die gemeinsame Entwicklung eines Branchenansatzes beim Thema Personalgewinnung. Außerdem werden neue Möglichkeiten im Employer Branding und allgemeine Recruiting-Maßnahmen beraten.
Gemeinsam nach vorn: Das Netzwerk Verkehrspolitik erarbeitet die verkehrspolitischen Forderungen für die kommende Legislaturperiode. Die Ergebnisse werden im sogenannten „Fahrplan Zukunft“ veröffentlicht.
>> Erfahren Sie, welche weiteren Vorteile für Sie mit der Fördermitgliedschaft verbunden sind.