Satzungsgemäß setzt sich die Allianz pro Schiene für die Förderung und Verbesserung des umweltfreundlichen und sicheren Schienenverkehrs ein. Dazu sprechen wir mit den politischen Akteuren und betreiben Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.
Ermöglicht wird unsere Arbeit zum größten Teil durch die Beiträge und Spenden unserer Förderer und Mitglieder. Am zahlreichsten vertreten sind Eisenbahnverkehrsunternehmen und Unternehmen der Bahn- und Bauindustrie. Mit Zuschüssen der öffentlichen Hand führen wir Forschungsprojekte im Auftrag von EU- und Bundesbehörden durch. Hinzu kommen Einnahmen aus Projektförderungen privater Kooperationspartner.
Die Allianz pro Schiene legt großen Wert auf Transparenz und ist Teil der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“. Hier informieren wir Sie über unsere Struktur, unsere Ziele und Aktivitäten und legen unsere Einnahmen und Ausgaben offen.
Die Allianz pro Schiene wurde im Juni 2000 gegründet. Knapp ein Jahr später erfolgte die Eintragung beim Amtsgericht Berlin. 2002 bescheinigte das Finanzamt der Allianz pro Schiene die Gemeinnützigkeit wegen „Förderung des Umweltschutzes". Sitz der Geschäftsstelle des Allianz pro Schiene e.V. ist die Reinhardtstr.31 in 10117 Berlin.
Das Hauptziel der Allianz pro Schiene ist die Förderung des Umweltschutzes durch Steigerung des Marktanteils des Schienenverkehrs – sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Unsere ausführlichen Ziele, unser Leitbild und unsere Satzung finden Sie hier: Leitbild und Ziele
Aufgrund ihrer gemeinnützigen Ziele ist die Allianz pro Schiene nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit. Für Mitgliedsbeiträge und Spenden können demnach Zuwendungsbescheinigungen ausgestellt werden. Den jüngsten Freistellungsbescheid des Finanzamtes Berlin für das Jahr 2014 erhielten wir am 28.08.2017, Steuernummer 27/660/50666.
Die Vereinsorgane sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand, der Förderkreis, der wissenschaftliche Beirat und die Geschäftsführung. Ausführliche Informationen finden Sie in der Satzung der Allianz pro Schiene.
Die Mitgliederversammlung tagt einmal im Jahr und bestimmt die Grundsätze der Politik und Arbeit des Vereins in allen seinen Aufgabenbereichen. Sie wählt und entlastet Vorstand und Geschäftsführung, genehmigt den Haushaltsplan und entscheidet über Ämter und Satzungsänderungen.
Der ehrenamtliche Vorstand besteht aktuell aus neun Mitgliedern: Alexander Kirchner (Vorsitzender), Manfred Fuhg (Förderkreissprecher und Stellvertretender Vorsitzender) Richard Mergner (Stellvertretender Vorsitzender), Karl-Peter Naumann (Stellvertretender Vorsitzender), Prof. Dr. –Ing. Markus Hecht, Matthias Kurzeck, Prof. Dr. Frank Lademann, Dr. –Ing. Thomas Mainka, Wilfried Messner.
Ehrenamtliche Sprecher des Förderkreises sind Manfred Fuhg und Hans Leister (Stellvertreter). Unbesetzt ist der wissenschaftliche Beirat.
Geschäftsführer der Allianz pro Schiene ist Dirk Flege.
Eine Übersicht über die Arbeit der Allianz pro Schiene finden Sie in unseren Jahresberichten.
Hier finden Sie eine Übersicht über die hauptamtlichen Mitarbeiter der Berliner Geschäftsstelle. Unterstützt werden wir durch den ehrenamtlichen Freundeskreis der Allianz pro Schiene.
Im Jahr 2017 verbuchte die Allianz pro Schiene Einnahmen in Höhe von 934.878,03 Euro. Die Ausgaben beliefen sich auf 918.763,32 Euro. Die Mehreinnahmen in Höhe von 16.114,71 Euro flossen in die Rücklagen des Vereins
Ideeller Bereich | 918.625,00 Euro |
davon Mitgliedsbeiträge | 14.400,00 Euro |
Förderbeiträge | 689.487,00 Euro |
Öffentliche Zuschüsse für Forschungsprojekte | 131.900,00 Euro |
Projektzuschüsse von Kooperationspartnern | 30.872,00 Euro |
Sonstige Geld- und Sachspenden | 51.966,00 Euro |
Wirtschaftlicher Betrieb: Einnahmen aus Sponsoring | 13.140,00 Euro |
Zweckbetrieb: Einnahmen aus Öffentlichkeitsarbeit | 187,80 Euro |
Vermögensverwaltung: Ertragssteuerfreie Einnahmen | 2.925,23 Euro |
Personal und Gremien | 589.917,23 Euro |
Geschäftsstelle | 149.592,95 Euro |
Presse und Öffentlichkeitsarbeit | 31.286,72 Euro |
Projekte | 132.105,36 Euro |
Mitgliedschaften und Beratung | 15.676,26 Euro |
Sonstiges | 184,80 Euro |
Die Allianz pro Schiene unterhält keine Beteiligungen. Geschäftsführer Dirk Flege ist Mitglied in verschiedenen Beiräten: DEVK Versicherungen Sach- und HUK-Versicherungsverein a.G., Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. (VDEI), Interdisziplinärer Forschungs-Verbund Bahntechnik e.V. (ifv Bahntechnik), Verband der Güterwagenhalter in Deutschland e.V. (VPI).