Mobilitätsdrehscheibe Bahnhof

Als Knotenpunkte mit hoher Mobilitäts- und Aufenthaltsqualität, in denen die Bedürfnisse der (Fahr-) Gäste im Mittelpunkt stehen, haben Bahnhöfe das Potenzial, physische Mobilität nachhaltig und in großem Umfang zu gewährleisten. Ihre Mobilitäts- und Aufenthaltsqualität wird an den folgenden Gütemerkmalen bemessen:

Der Bahnhof ist barrierefrei

Die Infrastruktur des Bahnsteigs, des Gebäudes und auch des näheren Umfeldes sollte komplett barrierefrei gestaltet sein. Denn: Ein barrierefreier Zutritt zum Empfangsgebäude und zum Bahnsteig stiftet gesellschaftlichen Nutzen für alle. Er ist Bedingung dafür, um unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen (Familien, älteren Menschen, Pendlerinnen und Pendlern, Menschen mit Behinderung) mit verschiedenen Bedürfnissen einen gleichberechtigten Zugang zu nachhaltiger Mobilität zu ermöglichen. Um als barrierefrei zu gelten, sollten Bahnhöfe, Bahnsteige und ihr Umfeld bestimmte Merkmale erfüllen:

  • Sie sollten über einen stufenfreien Zugang verfügen.
  • Die Wege zum und vom Bahnhof sowie zu den Gleisen sollten beleuchtet, kurz und gut einsehbar sein, und verfügen idealerweise über taktile Leitsysteme für sehbehinderte Menschen.
  • Die Anbindung an den öffentlichen Straßenraum sollte eben sein.
  • Vorhandene Aufzüge sollten funktionsfähig sein und genügend Bewegungsradius für Rollstühle bieten.

Der Bahnhof zeichnet sich durch Mobilitätsvielfalt aus

Um den zum Teil sehr unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen der Menschen gerecht zu werden, sollten mehrere verschiedene umweltschonende Angebote am Bahnhof miteinander verknüpft sein: Schienen-, Linienbus- und Fahrradverkehr sowie Carsharing-Angebote, On-Demand-Services und Taxis. Im Idealfall sind die Taktungen der unterschiedlichen Öffentlichen Verkehrsmittel aufeinander abgestimmt. So wird es möglich, ohne langes Warten unkompliziert umzusteigen oder die letzte Meile zu überbrücken.

Welche Verknüpfungen am Bahnhof möglich sind oder werden, hängt von den infrastrukturseitigen Faktoren ab:

  • Die Lage des Bahnhofs
  • Das Wegenetz zum und vom Bahnhof
  • Das Vorhandensein von Haltestellen und/oder Wendeschleifen
  • Die Anzahl der Ein- und Aussteigenden
  • Verfügbare Flächen für neue Bushaltestellen, Park and Ride-Anlagen (P+R-Anlagen) oder Fahrradabstellanlagen

Der Bahnhof zeichnet sich durch eine hohe Aufenthaltsqualität aus.

Wie hoch die Aufenthaltsqualität am Bahnhof ist, hängt vor allem von folgenden Faktoren ab:

  • Die Wegeleitung sollte einfach zu verstehen sein und Hinweise zu Anschlüssen und Umsteigemöglichkeiten (auch in andere Verkehrsmittel wie Busse, Carsharing- oder On-Demand-Angebote) geben.
  • Die Wartebereiche sollten über kurze Wege erreichbar, wettergeschützt und wenn möglich beheizt sein.
  • Das Empfangsgebäude sollte für die Reisenden einfach zugänglich und gepflegt sein und über saubere sanitäre Anlagen verfügen.
  • Insgesamt hat auch der bauliche Zustand des Empfangsgebäudes großen Einfluss auf das Sicherheitsempfinden und damit auf die Aufenthaltsqualität.

Neben den infrastrukturseitigen Maßnahmen wird die Aufenthaltsqualität gleichermaßen durch zusätzliche im Bahnhof vorhandene Angebote beeinflusst, wie zum Beispiel durch:

  • ein dichtes und attraktives Angebot an Mobilitätsservices am Bahnhof,
  • Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu Anschlüssen, Umstiegen, touristischen oder allgemeinen Anliegen

Die Bahnhöfe Augustfehn im Gemeindegebiet Apen und der Hauptbahnhof in Nordhorn setzen ein deutliches Signal in Richtung Verkehrswende:

Beispiel Augustfehn

Um die überregionale Verkehrsanbindung mit angrenzenden Mittel- und Oberzentren zu erhalten und zu stärken, haben sich die Gemeinde Apen, die Deutsche Bahn AG (DB) und ein privater Investor zusammengeschlossen und jeweils verschiedene Aufgaben übernommen: Die DB hat den Bahnhof 2021 barrierefrei ausgebaut und dafür den Bahnsteig der Bahntrasse auf die Nordseite des Bahnhofs verlegt. Die Verlegung hat eine direkte Erschließung der Nordseite erforderlich gemacht. Aus diesem Grund hat die Gemeinde dort die Verkehrsanbindung schon frühzeitig mit dem Bau von Stellplätzen für den ruhenden Verkehr (Park+Ride & Bike+Ride) sowie durch die künftige Busanbindung des Bahnhofs am neuen Außenbahnsteig verbessert. Das marode Empfangsgebäude wurde an einen privaten Investor veräußert, der das Gebäude renoviert und Verpflegungsmöglichkeiten integriert hat.

So ist ein Bahnhofsareal entstanden, das seinen 12.300 Anwohnenden und Gästen den Aufenthalt am Bahnhof so angenehm wie möglich macht und die Gemeinde auch als Wohn- und Wirtschaftsstandort stärkt. Dafür sorgen nicht zuletzt die vielen neuen und aufeinander abgestimmten Mobilitätsangebote, das hochmoderne Leitsystem und Echtzeitanzeigen, zahlreiche Stellplatz- und Lademöglichkeiten für Fahrräder, Taxis und Pkws und witterungsgeschützte Wartebereiche.

 

Quelle: Allianz pro Schiene / Bildschön GmbH

Beispiel Nordhorn

Mit der Wiederaufnahme des Schienenpersonennahverkehrs entwickelte sich der Bahnhof Nordhorn zur wichtigsten Mobilitätsdrehscheibe für seine Stadt und die Region. Ihr Bindeglied bildet das behutsam modernisierte Empfangsgebäude zwischen der bereits im November 2013 in Betrieb genommenen zentralen Busstation auf dem Bahnhofsvorplatz und dem barrierefreien Mittelbahnsteig mit zwei Gleisen, der auf Zuglänge überdacht ist.

Auf dem Bahnsteig finden die Fahrgäste Fahrkartenautomaten, Sitzgelegenheiten, ein dynamisches Fahrgastinformationssystem, W-LAN sowie Informationsvitrinen. Eine Videoüberwachung sorgt darüber hinaus für mehr Sicherheit. Kurze Wege ermöglichen zudem einen zügigen Umstieg zwischen Bus und Bahn, die jeweils zur vollen und halben Stunde einen Anschlussknoten bilden. Die helle, lichtdurchflutete und großzügige Wartehalle ist mit Sitzgelegenheiten, Schließfächern sowie einer öffentlichen Toilettenanlage ausgestattet und verfügt ebenfalls über W-LAN, dynamische Fahrgastinformationen und eine Videoüberwachung. Von der Wartehalle aus haben Besucher und Fahrgäste einen direkten Zugang in ein Café und zum Reisezentrum der Verkehrsgemeinschaft Grafschaft Bentheim (VGB).

Weiterführende Links: