Nach umfassender Modernisierung empfängt der Magdeburger Hauptbahnhof die Reisenden in neuem Gewand und mit besserer Verknüpfung zu Straßenbahn, Bus und Rad.
Magdeburgs Hauptbahnhof hat ein bemerkenswertes Upgrade erhalten: Mit großem Aufwand wurde der traditionsreiche Bahnhof über mehrere Jahre grundlegend umgestaltet. Neue Zugänge sorgen für kurze Wege zu Straßenbahn und Bus, frische Farben und grüne Inseln machen den Bahnhof freundlicher und erhöhen die Aufenthaltsqualität. Nach dem langen Umbau profitieren Fernreisende und Pendler jetzt von einem zeitgemäßen Bahnhof mit guter Vernetzung zu den weiterführenden Verkehrsmitteln.
Besonders augenfällig ist der Wandel am Kölner Platz: Der zuvor eher schmucklose Eingangsbereich dort wurde grundlegend umgestaltet. Hier ist zum einen eine moderne und für die Reisenden praktische Verknüpfung zur Straßenbahn entstanden. Die Unterführung von Straßenbahn und Radweg unter den Bahngleisen präsentiert sich nun hell und farbenfroh. Für mehr Übersichtlichkeit und ein ungehindertes Umsteigen wurde der Autoverkehr in einen Tunnel unter der Straßenbahn verlagert. Zum anderen lädt der Platz selbst mit neu angelegten Grünbereichen und Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein. Besonders angenehm an heißen Tagen ist der Trinkwasserbrunnen, der allen Besucherinnen und Besuchern kostenlos zur Verfügung steht.
Für Reisende mit Fahrrad gibt es nun deutlich mehr Abstellmöglichkeiten: Am Kölner Platz wurde ein neues Fahrradparkhaus mit 250 Plätzen geschaffen, das die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an den anderen Bahnhofseingängen ergänzt.
Auch das Reisezentrum ist seit kurzem am Eingang Kölner Platz zu finden; Markierungen auf dem Fußboden weisen den Weg zum neuen Standort. Besonderheit dort: Für mobilitätseingeschränkte Kundinnen und Kunden ist ein Schalter mit einem höhenverstellbaren Verkaufstresen ausgerüstet; Unterstützung gibt es außerdem für Menschen mit eingeschränktem Seh- und Hörvermögen.
Gänzlich neu ist vor einigen Jahren der Eingang Konrad-Adenauer-Platz auf der Westseite des Bahnhofs entstanden, wo ein imposantes Zeltdach den Weg zum Bahnhof weist und zugleich auch der Fahrrad-Abstellanlage als Wetterschutz dient. Von hier erreichen die Reisenden den Busbahnhof, Parkplätze sowie Car-Sharing- und Mietrad-Stationen. Auch hier können die Reisenden die anderen Mobilitätsangebote erreichen, ohne größere Straßen überqueren zu müssen.
Entspannt ist die Zugangssituation auch auf der Westseite, wo sich das historische Bahnhofsgebäude befindet: der Willy-Brandt-Platz ist Fußgängern, Straßenbahnen und Taxen vorbehalten.
Auch in den anderen Bereichen konnte der Magdeburger Hauptbahnhof punkten: Positiv ist der Jury nicht nur die durchweg gute Sauberkeit aufgefallen, sondern die insgesamt hohe Aufenthaltsqualität. Das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude am Willy-Brandt-Platz beeindruckt mit seiner stattlichen Fassade aus dem 19. Jahrhundert.
Im Inneren präsentiert sich der Bahnhof kundenfreundlich und zukunftsorientiert. Es gibt diverse Einkaufsmöglichkeiten, darunter einen Discounter, der an allen Wochentagen geöffnet hat, Bäcker, einen Blumenladen, einen Zeitschriftenladen und verschiedene gastronomische Angebote, auch mit Produkten aus der Region, wie beispielsweise den bekannten Halberstädter Würstchen.
Die Unterführung zu den Bahnsteigen hat eine Gestaltung mit neuen Wand- und Deckenflächen erhalten, sie wirkt nun hell und freundlich. Teile der Wandflächen zeigen Figuren aus der Stadtgeschichte und stimmen auf einen Besuch im Zentrum ein. Zwischen den Bahnsteigen 5 und 6 gibt es für schöne Tage eine grüne Insel mit Sitzmöglichkeiten. Hinzu kommt eine „Pop-Up-Grünfläche“, wo später ein Spielbereich für Kinder entstehen soll. Auch im Warteraum gibt es, trotz begrenzter Fläche, eine kleine Spielecke für Kinder. Die übrigen Reisenden finden an den Sitzen USB-Anschlüsse sowie einen Bereich mit Arbeitsflächen.

Viel Wert gelegt wurde am Magdeburger Hbf darauf, dass Reisende gut hin- und wegkommen. Am Ausgang Konrad-Adenauer-Platz auf der Westseite gibt es neben dem Park+Ride-Parkplatz und weiteren Parkmöglichkeiten für Pkw auch eine Car-Sharing Station sowie eine Station für Mietfahrräder. Ebenfalls über den Ausgang auf der Westseite ist der Zentrale Omnibusbahnhof mit den Regionalbuslinien zugänglich.
Mehrere Straßenbahnlinien sind über die neugestaltete Verknüpfung am Ausgang Kölner Platz erreichbar, eine weitere über das Bahnhofsgebäude am Willy-Brandt-Platz. Der wachsenden Nachfrage nach Abstellmöglichkeiten für Fahrräder trägt das neue Fahrradparkhaus am Kölner Platz Rechnung. Weitere Fahrradstellplätze gibt es an den anderen Ausgängen, dabei am Ausgang Konrad-Adenauer-Platz auch mit abschließbaren Fahrradboxen.
Zum stimmigen Gesamtbild tragen weitere Details und Angebote bei: So verfügt die WC-Anlage über einen kostenfrei zugänglichen Wickelraum für Kleinkinder, es gibt einen Geldautomaten, an dem auch Fremdwährungen erhältlich sind, außerdem eine anbieterübergreifende Packstation sowie Gepäckschließfächer mit praktischer Kurzzeit-Option. Darüber hinaus ist auch die Bahnhofsmission mit ihren Unterstützungsangeboten am Magdeburger Hauptbahnhof präsent.
Kritikpunkte hatte die Jury nur wenige. Auf den Bahnsteigen sind zwar die direkten Ausgänge zur Ernst-Reuter-Allee ausgeschildert. Ein Hinweis darauf, dass dies auch der kürzeste Weg zur Straßenbahnhaltestelle am Kölner Platz ist, fehlt jedoch noch. Außerdem fehlt im Warteraum bislang eine Anzeige der nächsten Zugabfahrten. Wünschenswert sind generell mehr Echtzeitinformationen zu den Anschlüssen an den städtischen Nahverkehr. Am Bahnhofsausgang Konrad-Adenauer-Platz gibt es bisher keine Echtzeitanzeige für die Busabfahrten am Zentralen Omnibusbahnhof, eine entsprechende Informationstafel findet man erst, wenn man schon am Omnibusbahnhof angekommen ist.