Chronik 2019

16. Januar 2019: Die Allianz pro Schiene veröffentlicht erstmals ein bundesweites Erreichbarkeits-Ranking. Ab jetzt ist es einfach nachzuvollziehen, welche Bundesländer, Landkreise oder Städte das dichteste und leistungsfähigste Netz an Haltestellen im öffentlichen Verkehr aufweisen.

8. Mai 2019: Erstmals veranstaltet die Allianz pro Schiene eine frauenpolitische Verkehrskonferenz unter dem Titel: MINT.einander Konferenz.

26. August 2019: Im Auftrag der Allianz pro Schiene berechnet das Infras-Institut die Externe Kosten der Verkehrsträger. Ein breites Medienecho begleitet die Veröffentlichung.

16. Oktober 2019: Ende des Jahres wird die dritte Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV III) zwischen dem Bund und der Deutschen Bahn AG geschlossen. Die Allianz pro Schiene begrüßt die Planungssicherheit, die sich aus der 10-jährigen Laufzeit ergibt und berät den Bundestag als Sachverständige.

16. Dezember 2019: Erstmalig hat die Allianz pro Schiene im Jahr 2007 vorgeschlagen, die Mehrwertsteuer auf Bahntickets zu senken. Im Dezember 2019 ist es dann nach jahrelanger Arbeit endlich so weit.