Effizienz ist der Schlüssel für einen wettbewerbsfähigen Schienengüterverkehr – und genau hier setzen innovative Unternehmen aus dem Netzwerk der Allianz pro Schiene an. Mit cleveren Softwarelösungen und modernen Konzepten bringen sie frischen Schwung auf die Schiene. In einem Webinar haben Sie ihre Ansätze für Sharing auf der Schiene präsentiert – die Aufzeichnung finden Sie hier:
Sie benötigen kurzfristig eine Lokomotive – oder möchten eine ungenutzte Lok anbieten? Der KV-Zug hat noch freie Wagen? It’s a match! Rail-Flow bringt Angebot und Nachfrage zusammen. Das 2020 gegründete Unternehmen mit Mitarbeitenden in Deutschland, den Niederlanden und der Türkei betreibt einen digitalen Marktplatz für unterschiedliche Sharing-Lösungen im Schienenverkehr.
Im Resource Sharing Broker können Sie Lokomotiven flexibel buchen oder Überkapazitäten anderen Unternehmen anbieten. Der Intermodal Capacity Broker richtet sich an Verlader und Logistikunternehmen, die Transportkapazitäten im Kombinierten Verkehr oder Ganzzugverkehr unkompliziert buchen oder anbieten möchten.
👉 Mehr Informationen unter: www.rail-flow.com
Auch beim Personal macht das Teilen Sinn, denn fast überall herrscht Personalmangel. Im Projekt Wilson.Share arbeitet die Allianz pro Schiene mit Partnerunternehmen daran, Lokführer:innen, Wagenmeister:innen und Rangierer:innen über Unternehmensgrenzen hinweg einsetzbar zu machen. Mithilfe einer digitalen Plattform können sich Unternehmen gegenseitig aushelfen, um schneller auf Störungen zu reagieren, kurzfristige Personalengpässe zu überwinden und lange Wartezeiten zu vermeiden.
Seit 2023 wird das Modell gemeinsam mit rund 20 Eisenbahnverkehrsunternehmen in der Praxis erprobt.
👉 Mehr erfahren: www.allianz-pro-schiene.de/themen/forschungsprojekte/wilson-share
Im Dschungel aus Bescheinigungen, Kompetenznachweisen und unternehmensspezifischen Vorgaben den Überblick zu behalten, ist eine echte Herausforderung. Unser Fördermitglied EDITH bietet dafür passgenaue Softwarelösungen.
Mit dem Tool Rail-Network lassen sich Qualifikationen, Zusatzbescheinigungen und individuelle Vorgaben zentral verwalten – für alle Mitarbeitenden im Unternehmen. Der Clou: Die Dokumente können unkompliziert mit anderen Unternehmen oder direkt mit dem Eisenbahn-Bundesamt geteilt werden.
👉 Mehr über EDITH und Rail-Network erfahren: https://www.rail-network.de