Berlin, 17.10.2025 Die Allianz pro Schiene hat am Donnerstagabend gemeinsam mit zahlreichen Gästen aus Politik, Unternehmen, Verbänden und Medien ihren 25. Geburtstag gefeiert. Nach einem Vortrag mit anschließender Diskussion zur Entwicklung und Steuerung der Schieneninfrastruktur in Österreich und in Deutschland wurde das Jubiläum ausgiebig gefeiert.
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder sagte in seinem Grußwort zum Geburtstag des gemeinnützigen Verkehrsbündnisses: „Die Allianz pro Schiene zeichnet aus, dass sie alle versammelt, die den Schienenverkehr in Deutschland voranbringen – von Hochschulen über Umweltverbände bis zu den Verkehrsunternehmen, Güterbahnen und Gewerkschaften. Wir schätzen die Fachkompetenz in Regierungs- und Expertenkommissionen und die Zusammenarbeit bei verschiedenen Veranstaltungsformaten wie dem Tag der Schiene.“
Auch Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter gratulierte als Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz (VMK) zum 25. Geburtstag: „Die Allianz pro Schiene ist seit vielen Jahren Vorkämpferin für eine belebte Schiene auch im ländlichen Raum, für attraktive Bahnhöfe und ein zukunftsfähiges Netz. Als VMK-Vorsitzland war es uns eine große Freude und Ehre, den Tag der Schiene vor wenigen Wochen gemeinsam mit der Allianz pro Schiene in Coburg zu eröffnen. Auch im nächsten Jahr werden wir gemeinsam den Auftakt dieses tollen Branchenfestes feiern. Wir schätzen uns außerdem besonders glücklich, dass wir in Bayern so oft wie kein anderes Bundesland von der Allianz pro Schiene mit dem Preis ,Bahnhof des Jahres‘ ausgezeichnet wurden. Die Allianz pro Schiene trägt seit mehr als zwei Jahrzehnten zu einer besseren Schieneninfrastruktur und damit auch zu einem besseren Reiseerlebnis bei.“
Der Vorsitzende der Allianz pro Schiene und auch der Eisenbahner- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Martin Burkert, sagte bei der Feier: „25 Jahre nach der Gründung ist unsere Allianz pro Schiene nicht mehr wegzudenken. Sie ist mit 22 Mitgliedsorganisationen und 180 Förderunternehmen größer, durchsetzungsstärker und erfolgreicher denn je. Die Allianz pro Schiene ist oft medial präsent, für die Politik manchmal unbequem, aber bei allem immer konstruktiv. Alles für das gemeinsame Ziel, mehr Verkehr auf die Schiene zu verlagern.“
Geschäftsführer Dirk Flege bedankte sich für die Glückwünsche. Er hob hervor, dass auch in den kommenden Jahren viel für das gemeinnützige Verkehrsbündnis zu tun bleibt: „Auch in Zukunft bleibt unser oberstes Ziel, den Marktanteil des Schienenverkehrs in Deutschland zu steigern – denn wir haben uns bei der Allianz pro Schiene seit dem ersten Tag dem Umweltschutz verschrieben. Wir haben bereits unter acht Bundesregierungen für eine starke Schiene gekämpft. Das werden wir auch weiterhin tun, denn die Schiene ist längst nicht in dem Zustand, wie wir alle es uns wünschen – wir kämpfen dafür, dass wir in hoffentlich naher Zukunft wieder stolz auf die Eisenbahn in Deutschland sein können.“
Die Allianz pro Schiene wurde im Sommer 2000 auf Initiative der Transnet-Gewerkschaft (heute EVG) gegründet. Die ordentlichen Mitglieder aus der Zivilgesellschaft und Non-Profit-Organisationen bilden den Verein, die Unternehmen der Bahnbranche unterstützen als Fördermitglieder. Die Allianz pro Schiene versteht sich als einzigen Verband in Deutschland, der das System Eisenbahn ganzheitlich vertritt. Bereits seit 2001 ist Dirk Flege Geschäftsführer des gemeinnützigen Verkehrsbündnisses.
Weitere Informationen: