Nachhaltige Verkehrspolitik: Bundesländerindex Mobilität und Umwelt 2020/2021

Nachhaltige Mobilität ist komplex und schwer zu fassen. Personen- und Güterverkehr ökonomisch, ökologisch und sozial in Einklang zu bringen, ist eine große, aber drängende Herausforderung, der sich viele Bundesländer nur zögerlich stellen. Umso mehr erfüllt es uns mit Zuversicht, dass wir am mit inhaltlicher Unterstützung der Bundesländer die fünfte Ausgabe unseres Bundesländerindex Mobilität und Umwelt vorlegen können.

Um festzustellen, ob die Bundesländer beim Thema Mobilität und Umwelt gut unterwegs sind, haben wir einen Index entwickelt, der aus diesen fünf Themenbereichen (inkl. Gewichtung) zusammengesetzt ist:

Wo in Deutschland leiden die Bürger am wenigsten unter Verkehrslärm? In welchen Bahnhöfen fühlen sie sich am sichersten? Was planen Länder mit vielen Verkehrstoten gegen die hohen Opferzahlen? Welche Regierungen sind besonders ehrgeizig in Richtung »nachhaltige Verkehrspolitik« unterwegs? Antworten darauf liefert der Bundesländerindex Mobilität und Umwelt 2020/ 2021.

So schneiden die Bundesländer ab

Gesamtergebnis: Die Platzierung auf einen Blick

Das Gesamtergebnis des Bundesländerindex Mobilität und Umwelt 2020

Fragen und Antworten zum Bundesländerindex Mobilität und Umwelt

Kann man Verkehr gestalten?

Der Bundesländerindex Mobilität & Umwelt arbeitet heraus, dass Verkehr kein naturgesetzliches Ereignis, sondern eine Aufgabe der Politik ist. Neben der Bundesregierung und den Kommunen haben die Bundesländer nennenswerten Einfluss auf die Gestaltung der Verkehrspolitik in Deutschland. In ihren Aufgabenbereich fallen beispielsweise Raumplanung, der gesamte Bereich des Schienenpersonennahverkehrs und die Verwendung der vom Bund für den Verkehr zur Verfügung gestellten Mittel.

Welchen Einfluss hat die Politik?

Ob ein Land im Index gut abschneidet, kann die Landesregierung nur zum Teil beeinflussen. Viele Entwicklungen sind nur langfristig zu verändern, es gibt verschiedene Ausgangslagen und unterschiedliche Herausforderungen. Dennoch hat jedes Land es selbst in der Hand, sich konkrete Ziele zu setzen und nachvollziehbar festzuschreiben. Denn nur wer sich Ziele setzt, kann auch welche erreichen.

Welche Daten gehen in den Bundesländerindex ein?

Im Index wird nicht nur gewertet, wie ein Land statistisch abschneidet, z. B. wie viele Verkehrsopfer gibt es und wie war die Entwicklung, sondern auch, welche Ziele sich die Landespolitik gesetzt hat, um die Situation zu verbessern. Der Index prüft auch, wie ambitioniert die Ziele der Länder sind und ob sie auf dem Weg sind, ihren Anteil am übergeordneten Ziel der Bundesregierung zu erreichen. Beide Säulen – Statistik und Politik – gehen in das Gesamtergebnis ein. So besteht beispielsweise der Themenbereich Verkehrssicherheit zu 60 Prozent aus statistischen Daten und zu 40 Prozent aus verkehrspolitischen Weichenstellungen.

Woher stammen die Daten?

Die Daten stammen vom Statistischen Bundesamt, vom Umweltbundesamt, der Länderinitiative Kernindikatoren und dem Länderarbeitskreis Energiebilanzen. Die verkehrspolitischen Weichenstellungen hat das Qualitätsforschungsinstitut Quotas mit einer detaillierten Befragung der Landesverkehrsministerien erhoben.

Sind Stadtstaaten oder Flächenländer im Vorteil?

Die Bundesländer unterscheiden sich durch eine Reihe von Besonderheiten. So haben Flächenländer wegen der vielen Landstraßen und Alleen Verkehrssicherheitsnachteile gegenüber den Stadtstaaten. Stadtstaaten punkten zwar bei der einwohnerbezogenen Flächeninanspruchnahme, beim Lärm liegen sie aber weit hinten. Und auch bei den Luftschadstoffen schneiden sie relativ schlecht ab. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer regionaler Gegebenheiten – das sind etwa Großflughäfen, Seehäfen oder Transittrassen. Bei der Erarbeitung des Bundesländerindexes waren wir uns dieser Herausforderung bewusst. So geht neben dem Status quo auch die Entwicklung gleich gewichtet in das Ergebnis ein. Verkehrspolitische Weichenstellungen für die Zukunft spielen ebenfalls eine große Rolle. Das Ergebnis zeigt, dass der Bundesländerindex keine Länder mit besonderen Charakteristika bevorteilt.

Verkehrssicherheit

Verkehrssicherheit: Die Ergebnisse der Bundesländer

Wie hat sich die Verkehrssicherheit in Deutschland und in den Bundesländern entwickelt?

Lärmminderung

Lärmminderung: Die Ergebnisse der Bundesländer

Wie hat sich die Lärmminderung in Deutschland und in den Bundesländern entwickelt?

Flächenverbrauch

Flächenverbrauch: Die Ergebnisse der Bundesländer

Wie hat sich der Flächenverbrauch in Deutschland und in den Bundesländern entwickelt?

Klimaschutz

Klimaschutz:Die Ergebnisse der Bundesländer

Wie hat sich der Klimaschutz in Deutschland und in den Bundesländern entwickelt?

Luftqualität

Luftqualität: Die Ergebnisse der Bundesländer

Wie hat sich die Luftqualität in Deutschland und in den Bundesländern entwickelt?