Die Bilder der Allianz pro Schiene haben laufen gelernt. Wir produzieren Videos zu unserer Verbandsarbeit, Themen der Verkehrspolitik und sendefertige O-Töne, die von Fernsehsendern unmittelbar weiterverwendet werden können.
Auch für unsere Fördermitglieder sind wir „am Set“. Für die BUG Verkehrsbau AG und die Hering Bahnbau GmbH haben wir den Alltag in der Berufsausbildung eingefangen, den Verband Deutscher Eisenbahningenieure VDEI stellen wir in bewegten Bildern vor, und wir portraitieren erfolgreiche Frauen in der Bahnbranche.
Auf dem Förderertreffen der Allianz pro Schiene sprach Michael Cramer (GRÜNE), Mitglied des Europäischen Parlamentes und Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Tourismus (TRAN) über europäische Verkehrspolitik. Hier eine Zusammenfassung seiner Rede.
Auch 2016 war die Allianz pro Schiene wieder mit Schienenjobs.de auf der InnoTrans vertreten. Weiterhin stellte sie im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema "Frauen in der Bahnbranche" erstmals das neu geründete Frauennetzwerk der Öffentlichkeit vor und veranstaltete einen Messerundgang mit Umweltministerin Dr. Barbara Hendricks.
Nur mit dem grünen Schienenverkehr können wir unsere Umwelt nachträglich vor dem CO2-Kollaps schützen, deshalb ist es Zeit für eine Verkehrswende in Deutschland. Wie das möglich wird, entwickeln wir in unserem Projekt: „Klima Dialog: Mehr Klimaschutz mit Schienenverkehr“. Im Video gibt es eine Zusammenfassung der Auftaktveranstaltung am 8. Juli in Bundesumweltministerium in Berlin.
Am 22. März 2016 fand in der Akademie der Wissenschaften Berlin die Abschlusskonferenz des Projekts "Plattform Leise Bahnen" der Allianz pro Schiene statt. Zum Abschluss des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Dialogprojektes haben Vertreter des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) und des UBA Strategien zur Halbierung des Bahnlärms bis 2020 bekräftigt und für die Zukunft Anstrengungen für eine weitere Minderung des Schienenlärms gefordert.
Im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung lud die Allianz pro Schiene zur Diskussion über das Verhältnis von Fernbus und Fernzug. Wie fair ist der Wettbewerb? Wie profitieren Fahrgäste und Umwelt?
Um zum Klimagipfel in Paris ein Zeichen zu setzen für den klimafreundlichen Verkehrsträger Schiene, reist die Allianz pro Schiene im Sonderzug nach Paris. Der Zug ist Teil der Kampagne "Train to Paris" des Eisenbahnverbands UIC. Mit an Bord: Die deutsche Delegation mit Umweltministerin Dr. Hendricks.
Fachkongress der Allianz pro Schiene am 18. November 2015 in Berlin: Angesichts der aktuellen Verkehrsprognosen, die ein Wachstum des Güterverkehrs von fast 40 Prozent bis 2030 vorhersagen, sehen Fachleute aus dem Bundesumweltministerium und der Güterverkehrsbranche den Kombinierten Verkehr als wesentlichen Baustein für mehr Klimaschutz im Güterverkehr...
30.09.2015, Akademie der Wissenschaften Berlin: Warum ausgerechnet beim Verkehr, der nach dem jüngsten Bericht der internationalen Klimabehörde IPCC weltweit für ein Viertel der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich ist, seit Jahrzehnten keinerlei Besserung zu erkennen ist, hat eine Tagung von Allianz pro Schiene, dem Autoclub Europa (ACE) und dem Bündnis Klimafakten beschäftigt.
Ein großes Bündnis aus Umwelt- und Verkehrsverbänden hat am 25.08.15 in Berlin gegen den Regelbetrieb von Riesen-Lkw demonstriert. "Verkehrspolitischer Unsinn" und "kein Beitrag zu einer nachhaltigen Verkehrspolitik" sagten die Verkehrsausschussvorsitzenden von Bundestag und EU-Parlament.
In den Bereichen Verkehr, Technik, Umwelt und Co. geht es mitunter um komplizierte Sachverhalte. In den Erklärvideos der Allianz pro Schiene erfahren Sie alle wichtigen Informationen zu einem Thema anschaulich und einfach dargestellt.
https://www.youtube.com/watch?v=HdtLTcZ0QkY
Der Verkehr auf Deutschlands Straßen nimmt zu - mit gravierenden Folgen für Umwelt, Gesundheit und Volkswirtschaft. Es ist Zeit für ein Umdenken.
Im Vergleich der motorisierten Verkehrsträger ist die Bahn am umweltfreundlichsten. Wieso ist das so? Antworten gibt unser Erkärvideo.
In Deutschlands unkonventionellstem Verkehrsbündnis arbeiten 22 Non-Profit-Verbände und mehr als 130 Unternehmen aus der gesamten Eisenbahnbranche dauerhaft zusammen. Ihre Motivation ist die Förderung und Verbesserung des Schienenverkehrs in Deutschland. Erfahren Sie hier mehr über die Struktur des Verkehrsbündnisses und die Ziele der Allianz pro Schiene, die vom Finanzamt erneut als „besonders förderungswürdig“ eingestuft wurden.
Wie groß sind die Marktanteile der Verkehrsträger in Deutschland und wie werden sie berechnet? Der Erklärfilm der Allianz pro Schiene gibt Auskunft.
In ganz Europa ist Bahnfahren sicherer als Autofahren. Auch in Deutschland hält die Bahn ihren Spitzenplatz als sicherstes Verkehrsmittel. Warum das so ist, erklärt dieses Video.